
|
|
Dokumentarfilm, 35mm, 79 Min.
Wer im protestantischen Zürich viel Geld
hat, versteckt es lieber. Ein Privatier, der
unerwartet ein Vermögen geerbt hat und anonym
bleibt, geniesst den Luxus, Zeit zu haben. Eine
religiös motivierte Frau aus bester
altzürcherischer Familie verzichtet auf
Privatbesitz und Erbe. Ein «Self
made»-Unternehmer im Printmedienbereich
vergrössert unaufhaltsam seinen international
tätigen Betrieb; er liebt es, in Saus und
Braus zu leben. Ein Fürsorgeempfänger
blickt im Zwiespalt auf seine «reichen
Tage» zurück. Er prozessiert seit Jahren
gegen eine Bank, um wieder zu seinem Vermögen
zu kommen.
Premiere an der internationalen
Filmwoche Duisburg (D); weitere Festivals:
Solothurn (CH), Saarbrücken (D), Nyon
(CH).
Kinoauswertung durch
Filmcooperative Zürich in der Schweiz;
Kinoauswertung durch «Filmladen» in
Österreich; Ausstrahlungen Fernsehen: SF DRS,
WDR, Teleclub AG, TSI, TSR, 3-Sat.
Qualitätsprämie des
Bundesamtes für Kultur, Nominierung Schweizer
Filmpreis 2000.
Ausstellungen: «Geld und
Wert» von Harald Szeemann, Expo.02;
Civilisation Museum of Québec (CAN);
Kunsthalle Tirol, Innsbruck (A)
Momenta
Film
|